berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck der Prävention und Aufdeckung von Straftaten, Sicherung des operativen Ablaufs, Wahrnehmung des Hausrechts und zum Schutz unserer Kunden, Mitarbeiter und unseres Eigentums.
Der Einsatz von Videokameras wird durch ein gut sichtbares Piktogramm im Eingangsbereich der Filialen kenntlich gemacht.
Dort unterrichten wir Sie über die Durchführung der Maßnahmen und geben Ihnen weiterführende Informationen, um der Transparenzpflicht der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nachzukommen.
Die verantwortliche Stelle für die Durchführung der Maßnahme ist die:
HIT Handelsgruppe GmbH & Co. KG
Jean-Dohle-Straße 1
53721 Siegburg
Amtsgericht Siegburg HRA 1763
USt-IdNr. DE123380123
Die HIT Handelsgruppe GmbH & Co. KG wird vertreten durch die HIT Verwaltung GmbH mit Sitz in Siegburg, Amtsgericht Siegburg HRB 4938, die ihrerseits vertreten wird durch den Sprecher der Geschäftsführung Herrn René Plasman sowie den Geschäftsführer Herrn Dr. Carl Bauerschmitz.
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Datenschutzbeauftragter der HIT Handelsgruppe GmbH & CO. KG
Jean-Dohle-Straße 1
53721 Siegburg
E-Mail: datenschutz@hit.de
berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Thema Videoüberwachung oder Datenschutz im Allgemeinen zur Verfügung.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten kommt im Fall von Videoüberwachung nur an Behörden zur Wahrung unserer berechtigten Interessen in Betracht. Sofern wir personenbezogene Daten an Behörden weiterleiten, werden geeignete Vorkehrungen getroffen, sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, damit der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
sichergestellt ist. In Fällen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Behörden beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer (außerhalb des EWR) oder internationale Organisationen ist nicht beabsichtigt.
Die durch die Maßnahme erhobenen Daten werden maximal 10 Tage gespeichert. In begründeten Fällen werden die Daten darüber hinaus bis zur Klärung des Sachverhalts und ggf. daraus resultierenden Ansprüchen gespeichert.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die Zuständige Aufsichtsbehörde für die HIT Handelsgruppe GmbH & Co. KG (Dohle Handelsgruppe Holding GmbH & Co.KG) ist die:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Helga Block
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.